042_Korkenzieher Haus
Konzept & Idee
Das Einfamilienhaus mal anders. Durch die Staffelung von Teilgeschossflächen entstehen spannende Raumbeziehungen. Über einen zentralen atriumartigen Treppenraum werden alle Teilebenen erschlossen und Licht fällt tief in das Gebäudevolumen. Durch diese Anordnung hat jeder Raum einen Außenbezug. Es entstehen Blickbeziehungen zwischen Räumen auf unterschiedlichen "Etagen" was das gemeinschaftliche Wohnen belebt.
Ein halb versunkener Wohn- und Essbereich wird von Stampflehmwänden gesäumt. Große Glasflächen lassen viel Licht einfallen. An das im Erdreich versunkene untere Schlafzimmer schließt direkt der längliche Pool an, zusammen mit offenem Bad und begehbaren Kleiderschrank eine Wohlfühloase der besonderen Art. Schwimmen im Freien ohne vom Nachbarn gesehen zu werden.
Die oberen Ebenen sind teilweise untereinander verbunden zu kleine Studio-Apartments. Der Wohnbereich im UG/EG und die Kamin- und Arbeitszimmer auf oberen Ebenen sind offen zum Treppenraum und so untereinander, trotz unterschiedlicher Ebenen, räumlich verbunden.
Der komplette Bau wird in Holzbauweise errichtet und mit einer Korkfassade verkleidet. Diese ist Wärmedämmung und Sichtoberfläche zugleich, wodurch hervorragende Dämmwerte erzielt werden. Mit einer Erdspeicherheizung unterstützt durch dachintegrierte Solarpanelen wird eine fast autarke Wärmeenergieversorgung erzielt.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Das Gebäude steht auf einem Stampflehmsockel. Ab Geländeoberkante wird die komplette Konstruktion aus Holz erstellt. Holzfaser- und Celulosedämmstoffe komplementieren die nachhaltigen Wand- und Fassadenaufbauten.
Es wird komplett auf Kleber und Bauschäume verzichtet. Die Raumklimatisierung wird über Feuchtigkeit absorbierende Materialien wie Holz oder Gipsfaseroberflächen mit diffusionsoffenen Anstrichen sichergestellt. Dies ermöglicht den Verzicht auf eine Lüftungsanlage und generiert ein angenehmes Raumklima.
Kork als Fassadenmaterial
Der komplette Bau wird in Holzbauweise errichtet und mit einer Korkfassade verkleidet. Diese ist Wärmedämmung und Sichtoberfläche zugleich, wodurch hervorragende Dämmwerte erzielt werden. Mit einer Erdsondenheizung unterstützt durch dachintegrierte Photovoltaik wird eine fast autarke Wärmeenergieversorgung erzielt.
Projektdaten
Status: im Bau
Auftraggeber: Privat
Jahr: 2016/ -
Größe: 320m² BGF
Mitarbeit & Kollaboration
Luca Di Carlo, Ana Domenti, Marc Dufour-Feronce, Andreas Reeg
Publikationen
Berlin Design Digest 2017 "Corkscrew House"